Familienbüro

Herbstferien in Zittau!


Wir aktualisieren das Programm immer wieder und geben hier mögliche Veränderungen bekannt. Wir markieren Änderungen so:

 

Mo, 02.10. – Gerhart-Hauptmann-Theater
Bühnenkampf-Workshop, 10-12 Uhr, ab 10 Jahren
Wie kämpft man eigentlich im Theater ohne sich und andere zu verletzen? Finde es heraus! Wir erlernen die Grundprinzipien des unbewaffneten Bühnenkampfes und probieren bühnentaugliche Faustschläge, Ohrfeigen und an den Haaren ziehen.
Bitte sende eine Info an theaterpaedagogik-zittau@g-h-t.de, wenn du dabei sein willst.
Treffpunkt ist der Hintereingang des Theaters.

Contemporary Dance Workshop, 14-16 Uhr, ab 12 Jahren
Du hast Lust an Tanz und Bewegung und wolltest immer schon mal ausprobieren, ob zeitgenössischer Tanz etwas für dich ist? Dann komm vorbei!
Du brauchst keine Vorkenntnisse, lediglich bequeme Kleidung.
Treffpunkt ist der Hintereingang des Theaters.

 

Di, 03.10. –  Türen auf mit der Maus im Theater
„Wertvolle Schätze“, 2-stündige Familienführung, 10 Uhr/13 Uhr/16 Uhr
Auf zur Schatzsuche! Wo findet man wohl im Theater perlenbesetzte Kleider, prunkvolle Bühnenbilder, Theatergold und -silber, wertvolle Licht- und Tontechnik und die wohlgehüteten Schätze der Maskenabteilung? Wir werden sie alle suchen!
Bitte meldet euch vorher an unter theaterpaedagogik-zittau@g-h-t.de

 

Mi, 04.10., 09-13 Uhr, Turnhalle Lisa-Tetzner Str.
Offenes Fußballmatch für Hobby-Kicker – Kommt mit euren Freunden vorbei und tretet gegen andere Mannschaften an! Denkt an Turnschuhe mit heller Sohle – wir spielen in der Halle. Bringt euch außerdem etwas zum Trinken mit und vielleicht einen Snack mit. Meldet euch kurz bei uns, wenn ihr dabei sein möchtet, aber ihr könnt auch spontan vorbei kommen.

 

2. Fewo, 09.-13.10., Mo 09-15 Uhr, Di-Fr 10-16 Uhr – Fabmobil
Das Fabmobil kommt. Ein fahrendes Kunst- und Technologielabor für die Oberlausitz. Ein Doppeldeckerbus, ausgestattet mit Laptops, 3D-Druckern, Lasercutter, Robotik, Werkzeug und jeder Menge spannender Projekte. Sei dabei und mach mit. www.fabmobil.org

 

Di, 10.10., 10-15 Uhr, Turnhalle Lisa-Tetzner Str.
Probiert Euch an bekannten und vielleicht neuen Sportarten aus. Angeboten wird:
– Kan Jam https://www.youtube.com/watch?v=f7GihEbKRas,
– Tischtennis
– Jugger https://www.youtube.com/watch?v=bnCy4W-HYwY
– Badminton
– Floorball

 

Do, 12.10. – 09-12 Uhr – Hillersche Villa
Upcycling-Workshop – Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht notwendig

 

Fr, 13.10., 19 Uhr – Städtische Museen Zittau
Nachts im Museum – Taschenlampenführung im Städtischen Museum

Am Freitag, den 13. Oktober 2023 bietet sich um 19 Uhr die Gelegenheit, einmal im Dunkeln durch das Museum zu gehen. Nur mit Stirn- und Taschenlampen ausgerüstet, wird das Haus vom Keller bis zum Dach erkundet. Dabei gibt es viel zu entdecken.
Für diese Führung bitten wir um Voranmeldung bis 12. Oktober 2023 unter museum@zittau.de oder 03583/554790, da die Teilnehmendenzahl auf 10 Personen beschränkt ist. Wer hat, kann die eigene Taschen- oder Stirnlampe mitbringen.
Teilnehmendenbeitrag:
– bis einschließlich 16 Jahre 1€
– Ermäßigungsberechtigte 4€
– Vollzahlende 6€

 

 

Unterstützung

Wir benötigen Ihre Unterstützung zur Finanzierung eines Maskottchens für den Kinderschutzbund. Jede kleine Spende hilft uns, dem Ziel näher zu kommen und vielleicht begnet Ihnen schon bald der BLAUE ELEFANT hier in Zittau.

 

 

 

Über uns

Wir nehmen uns der Wünsche städtischer Familien an und möchten deren Interessen vertreten. Unser Familienbüro ist ein Teil des Projektes der integrierten Stadtentwicklung Zittau und finanziert von der Europäischen Union.

 

Für wen

Alle Zittauer Eltern, Kinder, Jugendliche und Senior*innen sind bei uns willkommen. Wir beantworten Fragen zum Leben, der Freizeit oder zu Hilfsangeboten der Stadt.

Kinder und Jugendliche
   können sich bei der politischen Entwicklung der Stadt engagieren und ihre Wünsche oder
   Ideen für die Gestaltung Zittaus mit einbringen

Eltern, Großeltern, weitere Erziehende und Paare
   erhalten Informationen, können sich bei Gruppentreffen austauschen und erhalten die
   Möglichkeit für Beratungen

Senior*innen
   ermöglichen wir in unserem Haus generationsübergreifende Begegnungen und laden
   zum gemütlichen Beisammensein für gegenseitigen Austausch ein

 

Unsere Angebote

Information
  • zu Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien in Zittau
     (z.B. Workshops, AG’s, Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten)

Beratung
  • zu Familien-, Kinder- oder Jugendthemen und zur Bewältigung
     unterschiedlichster Lebensherausforderungen
  • durch andere Institutionen (z.B. Verbraucherzentrale Sachsen; Opferhilfe Sachsen)

Unterstützung
  • von Familien, Kindern und Jugendlichen, die sich beteiligen und teilhaben wollen
  • bei Behördengängen

Vermittlung
  • zu anderen Beratungsstellen, Ämtern und Anlaufstellen im Sozialraum

Raum stellen für
  • Elternstammtische mit gemeinsamen Anliegen oder Themen
  • Elternräte (von Kitas oder Schulen)
  • Familientreffs
  • Beratungen durch andere Institutionen

die Fachgruppe Zittau für Familien
  • engagiert sich, unsere Stadt für Kinder und Jugendliche ‘LebensWert‘
     zu machen (z.B. Auszeichnung des familienfreundlichen Unternehmens
     Zittau)
  hier geht es zur Website der Fachgruppe

 

Kontakt

Adresse
Goethestr. 2, 02763 Zittau
Sprechzeiten

Dienstag 13-16 Uhr

Freitag 08-12 Uhr

und telefonisch

Mobil & WhatsApp +49 159 061 021 44
Festnetz +49 3583 540 33 71
Email
familienbuero@dksb-zittau.de
   

 

Veranstaltungen


Mittwoch, 11.10.


Dienstag, 17.10.

 

Unser Team

Anna-Lena Schwabe
Staatlich anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (B.A.)
Anna-Maria Adamczik
Pädagogin (M.A.) und staatlich anerkannte Erzieherin
Katja Schönborn
Magister der Erziehungswissenschaften und
Soziologie, Systemische Beraterin
+49 3583 540 33 33

Wir sind Elefantenstark!

„Elefantenstark!“ kennzeichnet sichere Hilfe- und Zufluchtsstellen für Kinder. Das Projekt möchte dazu Einrichtungen und Menschen finden, die Kindern in ihren Räumen unkompliziert und freundlich Unterstützung anbieten. Anlass können z. B. der Verlust des Wohnungsschlüssels oder ein aufgeschürftes Knie, aber auch Kindeswohlgefährdungen und die folgende Vermittlung an Fachkräfte sein. Projektinhalte sind die Sensibilisierung und Prüfung der Partner*innen durch die Einsichtnahme erweiterter Führungszeugnisse, sowie die Kennzeichnung der Schutzräume.

 

 

 

Elefantenstark! von Kindern, für Kinder erklärt.  

 

 

 

Auf dieser Karte sind die elefantenstarken Standorte zu finden:
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden